Die Sensorische Integrationstherapie schult das Zusammenspiel aller Sinne, um die Wahrnehmungswelt der Kinder zu bereichern und damit die erwünschten Handlungsmöglichkeiten zu verbessern.
Sensorische Integration meint das Zusammenspiel aller Sinneswahrnehmungen im Alltag: sortieren, verknüpfen, anwenden, behalten und automatisieren.
Wahrnehmen kann man den Körper und die Umwelt über die Fernsinne (sehen, hören, schmecken, riechen) und über die Basissinne. Dazu gehören:
Das Zentralnervensystem ist bei Kindern mit Wahrnehmungsstörungen nicht in der Lage, die Fülle von Informationen über die Sinne aufzunehmen, weiterzuleiten, im Gehirn zu verarbeiten und im Alltag zu nutzen.
Die Therapie spricht alle Sinne gezielt an, so dass das Kind spielerisch und mit Freude seine Umwelt kennen lernen kann. Dies geschieht im Dialog zwischen Kind, Eltern und Therapeuten.